Seit 2013 befassen sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und die 88. Oberschule "Am Pillnitzer Elbhang" in Dresden-Hosterwitz mit verschiedenen Themengebieten zum 13. und 14. Februar 1945 in Dresden.
Die Beiträge der einzelnen Jahrgänge finden Sie untenstehend.
Das Ziel des Projektes ist es, die Kriegsgräberstätte auf dem Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz aufzubereiten. Außerdem werden weitere Kriegsgräberstätten in Dresden ins Projekt einbezogen. Nicht zuletzt gestalten die Schülerinnen und Schüler auch Veranstaltungen, beispielsweise Aktionstage zum Weltfriedenstag oder Gedenkfeiern bei Zubettungen von Kriegstoten.
Das übergeordnete Ziel des Projektes lautet, aus der Vergangenheit zu lernen. Auch schlimme und grausame Ereignisse dürfen nicht vergessen werden. Die Schülerinnen und Schüler hören über die Ereignisse nur noch im Geschichtsunterricht, immer weniger haben selber noch das eine oder andere Familienmitglied, das die Zerstörung unserer Stadt miterlebt hat und davon berichten kann. Deshalb ist es besonders wichtig, sich intensiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen und authentische (Lern-)Orte zu besuchen, um die Ereignisse besser zu verstehen.
Auch schlimme „Steine“ unserer Geschichte sollen einen Platz in unseren Geschichtsbüchern besitzen, damit sie nicht verdrängt und vergessen werden.
Aus unserer Mediathek:
-
Mein LenchenAudio-Beitrag zum Schicksal von Helene von Gersdorf, die am 23. August 1943, ihrem 20. Geburtstag, im Rahmen des NS-Euthanasieprogramms ("Aktion T4") in Großschweidnitz ermordet wurde (produziert im Rahmen des Schulprojekts in Zusammenarbeit mit dem Tonstudio Quohren MPG)
-
Radiofeature "Erinnern - Eine Spurensuche auf dem Dresdner Johannisfriedhof"
-
Informationstafel Ehrenhain - Gräberstätte für die Opfer des 13. Februar
-
Informationstafel "Sowjetische Gedenk- und Begräbnisanlage"
Lesen Sie zu diesem Thema auch:
-
Lernen mit Herz, Hand und VerstandArbeitseinsatz der 9. Klassen der 88. Oberschule „Am Pillnitzer Elbhang“ auf dem Nordfriedhof Dresden im September 2024
-
Städte im Krieg - Städte für den Frieden"Junge Dresdner für den Frieden" Vortragsabend in der Frauenkirche zum Schulprojekt
-
Bericht aus dem Schuljahr 17/18
-
Bericht aus dem Schuljahr 2016/17
-
Bericht aus dem Schuljahr 2015/16
-
Bericht aus dem Schuljahr 2014/15
-
Bericht aus dem Schuljahr 2013/14