Veranstaltungen aus dem Landesverband
Veranstaltungen aus dem Landesverband

Fortbildung „Flucht- und Migrationsprozesse im grenznahen Raum – damals und heute“/Szkolenie „Procesy ucieczek i migracji na obszarze przygranicznym – dawniej i dziś“

10 Apr '24
13 Apr '24
Ort:
Golm/Usedom
Veranstalter:
Fachbereich Friedenspädagogisches Arbeiten an Schulen und Hochschulen
Typ:
Informationsveranstaltung

Deutsch-Polnische Fortbildung und Partnerbörse für pädagogische Fachkräfte auf dem Golm/Usedom

Szkolenie dla osób pracujących w oświacie z Niemiec i Polski w Ośrodku Edukacji i Spotkań Młodzieży Golm/Uznam

Die Kriegsgräberstätte Golm ist zur letzten Ruhe von tausenden geflüchteten Menschen geworden, die bei der Bombardierung der Stadt Swinemünde (Świnoujście) am 12. März 1945 ums Leben kamen. Die meisten von ihnen ruhen namenlos auf diesem Friedhof. Der Krieg in der Ukraine führt aktuell zur größten Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie können sich Lehrkräfte diesem Thema im deutsch-polnischen Austausch widmen und eine Schülerbegegnung gestalten?

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich an Fachkräfte der schulischen Bildungsarbeit aus den Bereichen Geschichte und allen weiteren Gesellschaftswissenschaften sowie unabhängig vom Fachbereich an solche mit besonderem Interesse für politisch-historische und friedenspädagogische Themenstellungen und/oder das Partnerland Polen. Eine Teilnahme außerschulischer Fachkräfte ist möglich. Die Fortbildung wird auch in Polen beworben, Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Polnisch.

 

Cmentarz Wojenny Golm stał się miejscem spoczynku dla tysięcy uchodźców, którzy zginęli podczas bombardowania Świnoujścia (niem. Swinemünde) w dniu 12 marca 1945 r. Większość z nich spoczywa bezimiennie na tym cmentarzu. Brutalna agresja Federacji Rosyjskiej na Ukrainę w lutym 2022 r. doprowadziła do największej migracji przymusowej w Europie po II wojnie światowej. W jaki sposób nauczyciele mogą uwzględnić powyższą problematykę, łącząc przeszłość i teraźniejszość w wymianie polsko-niemieckiej i jak mogą organizować spotkania uczniowskie poświęcone powyższym zagadnieniom?